„Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte“
Mehr als 2000 Lehrkräfte und ihre Schulen haben unsere Materialien „Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1“ kostenlos vom Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein erhalten und der Berliner Senat verteilte Anfang des Jahres 2016 ebenfalls an 500 Schulen unsere DaZ-Materialien.
Die Materialien entlasten Sie als Lehrende aufgrund der Struktur und klaren Progression und ermöglichen gleichzeitig ein großes Maß an Differenzierung zum individuellen Lernen.
Wir sind stolz, einen Beitrag zur Sprachbildung zu leisten!
Bewertungen
Du mußt angemeldet sein, um eine Bewertung abgeben zu können.
Das könnte dir auch gefallen …
-
Lied: Komm, wir tanzen nun – Nominativ (mp3)
Das Lied „Komm, wir tanzen nun – Nominativ“ lässt sich wunderbar mit den Materialien aus der Reihe „Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1“ kombinieren, um den Wortschatz „Körper“ mit den Artikeln im Nominativ zu vermitteln.
-
Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 2: Adjektive, Verben und erste Satzschalttafeln
Das Material Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 2: Adjektive, Verben und erste Satzschalttafeln ermöglicht als Ergänzung zu Pfad 1 aus der Reihe Erste Schritte und zum Teil auch unabhängig davon eine situationsorientierte Anwendung von Adjektiven, Verben und ersten Satzschalttafeln.
-
Lehrerheft Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1. Themenorientierte dialogische Wortschatz- und Grammatikarbeit.
Dieses Lehrerbegleitheft unterstützt die Handhabung der Materialien „Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1“.
-
Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1: 10 Pluralboxen
Die 10 Pluralboxen unterstützen die Materialien „Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte“.
-
Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1: Wort- und Bildkarten Nomen
Ein Paket mit 169 Wortkarten und 169 Bildkarten zum Schülerheft: „Deutsch als Zweitsprache: Erste Schritte – Pfad : Nomen, Artikel und kleine Wörter“ sowie zum Dialogblock „Erste Schritte DaZ – Pfad 1: Grammatik lernen mit Dialogen“
-
Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1: Dialoge sprechen und schreiben mit Grammatikgeländern
Dieses Material „Dialoge sprechen und schreiben mit Grammatikgeländern“ ist ein Bestandteil der Materialien „Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1“.
-
Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1: Nomen, Artikel und kleine Wörter
Dieses Schülerarbeitsheft ist ein Bestandteil der Materialien „Deutsch als Zweitsprache. Erste Schritte – Pfad 1“.
Tim Krieger –
Die DaZ-Materialien des Rohr-Verlags gliedern sich in drei Pfade. Pfad 1 bildet mit den Elementen „dialogische Wortschatzarbeit“ und „Alphabetisierung“ die Basis für einen erfolgreichen DaZ-Unterricht. Pfad 2 erweitert den Unterricht um vertiefende Übungen zu Adjektiven und Verben, Pfad 3 um Rituale und Reihenbildungen. Bausteine daraus lassen sich wunderbar mit den Übungen in Pfad 1 kombinieren bzw. ergänzen diese um sinnvolle Inhalte, sind jedoch zu Beginn nicht zwingend notwendig.
Den Großteil des Unterrichts bilden mündliche Übungen, die mittels Dialogblock und Arbeitsheft an das sprachliche Niveau der Teilnehmer differenziert angepasst werden können. Der zu vermittelnde Wortschatz ist sinnvoll strukturiert und bietet einen ersten und auch erweiterten Zugang zur deutschen Sprache. Die Unterrichtselemente zur Alphabetisierung knüpfen an die mündlichen Übungen an, sind variantenreich und sprechen mehrere Sinne an.
Insgesamt bilden die Materialien einen enormen Ideenpool. Einzelne Bausteine lassen sich kombinieren und regen letztendlich – sollte das Angebot einmal nicht ausreichend sein – zur eigenen kreativen Ausgestaltung an. Die Übungen sind mit umfangreichen und verständlichen didaktischen Hinweisen versehen, die auch Lehrkräften mit geringen DaZ-Vorerfahrungen einen problemlosen Einstieg ermöglichen.
Ich selbst setze das Material bei der Arbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen ein. Die Lerngruppen sind in vielfältiger Hinsicht heterogen. Zudem stoßen laufend neue Teilnehmer hinzu. Diese Herausforderungen sind mit Hilfe des Materials sehr gut zu meistern.
Einziger Wermutstropfen: Es braucht tatsächlich einige Zeit, das Material zu bereiten und sich in die Konzeption einzulesen. Dafür erhält man jedoch eine Fülle an modular einsetzbaren Unterrichtsbausteinen und Ideen.